Das in den 1980er Jahren in Japan entstandene Waldbaden ist eine naturbezogene Methode, die hilft, sich in und mit der Natur zu entspannen und zu entschleunigen. Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien bestätigen, dass der achtsame Aufenthalt im Wald die körperliche Gesundheit und das geistige Wohlbefinden fördern. So kann sich u. a. die Konzentration an Stresshormonen verringern, Blutdruck und Pulsfrequenz können sinken und Depressionen gelindert werden.
Gründe für die positiven Wirkungen sind die vielfältige Waldumgebung, die die Entspannung fördert, und bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe in der Waldluft. Diese finden sich im Gewebe aller Pflanzen, schützen sie, wirken als Lock- oder Abwehrstoffe und dienen der Kommunikation im Ökosystem Wald. Auch unser menschliches Immunsystem reagiert mit einer Stärkung auf sie. Die positive Wirkung wird durch die innere Haltung, mit der dem Wald begegnet wird, beeinflusst.
Christoph Wehner, Anleiter des Waldbadens, über die Veranstaltung: „Wir freuen uns sehr, so viele Menschen in den Wald zu bringen, ob mit unseren freiwilligen Arbeitseinsätzen in ganz Deutschland oder zum Waldbaden. Angesichts der dramatischen Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch die Klimakrise erleben wir während der Waldbade-Stunden einmal mehr die vielfältigen und lebenswichtigen Funktionen des Waldes und wie sehr wir auf die Natur angewiesen sind, was wir von den natürlichen Vorgängen lernen können und dass wir selbst Teil der Natur sind. Mit dem Waldbaden und unseren bundesweiten Naturschutzprojekten möchten wir möglichst viele Menschen für eine naturverträgliche Lebensweise sensibilisieren, um die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Welt voranzubringen.“
Anmeldung
Beginn: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Anmeldung und mehr Informationen:
https://www.bergwaldprojekt.de/waldbaden. Pro Termin und Person wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro erhoben.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt organisiert seit über 30 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, Moor und in Offenlandschaften. Dieses Jahr wird der Verein mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland über 5.000 Freiwillige in die Natur bringen. 2024 werden 186 Projektwochen an 95 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland stattfinden. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die Biodiversität und die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen, den Teilnehmer*innen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und die Gesellschaft zu einem naturverträglichen und sozial gerechten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen zu bewegen.