Vom Mut zum „Wir“ in der Medizin

Gastautor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer plädiert für eine neue Verantwortungsgemeinschaft: Ärzte und Patienten als Partner

0

Prof. Dr. Grönemeyer. Foto: Claudio Di Lucia

Wir könnten zufrieden sein – Ärzte und Patienten. Der medizinische Fortschritt hat ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Krankheiten, die früher und sogar noch vor wenigen Jahren zu schwerem Leiden führten, wenn sie nicht gleich tödlich verliefen, haben wir heute im Griff. Leber, Niere, selbst das Herz können wir transplantieren. Fehlsichtigkeiten werden mit Laser korrigiert, Brillen müssen nicht mehr unbedingt getragen werden.

Ein Bandscheibenvorfall lässt sich minimalinvasiv, ohne großflächigen chirurgischen Eingriff beheben. Selbst Kinderlähmung, Tuberkulose und Lepra wurden heilbar. Die Liste der Beispiele für diese segensreiche Entwicklung der Medizin könnte man seitenlang fortsetzen. Und dennoch, trotz dieser großartigen Aussichten, herrscht eine eigentümlich getrübte Stimmung.

Niemand von uns hat den Eindruck, in der besten aller möglichen Welten zu leben: weder der Arzt, der helfen kann wie nie zuvor, noch der Patient, dem mit modernster Technik oder neuesten Medikamenten geholfen wird. Unzufriedenheit herrscht überall. Wo dank der Ergebnisse wissenschaftlichen Bemühens alles zum Besten bestellt sein könnte, will es vielen vorkommen, als sei die Medizin selbst ein kranker Mensch. Krisenstimmung macht sich breit.

Patienten fühlen sich nicht richtig verstanden und mehr und mehr zum „ökonomischen Faktor“ reduziert, Ärzte fühlen sich überfordert und als „Funktionsmediziner am Fließband“ missverstanden. Das Gesundheitswesen ist zum Problem geworden – und mit Recht geben wir der Politik daran ein gerüttelt Maß an Schuld.

Der Mensch ist keine Maschine

Doch das kann es nicht allein sein, das ist nicht die ganze Wahrheit. Die Betroffenen müssen sich auch selbst an die Nase fassen. Zu konstatieren ist, dass Ärzte und Patienten einander aus den Augen verloren haben, dass sie nicht so zusammen wirken, wie es erfolgreich praktizierte Heilkunst verlangt. Verführt von den ungeahnten Möglichkeiten expandierender Apparatemedizin, sind wir der Illusion erlegen, dass sich alles schon irgendwie technisch beheben lässt. Manchmal will es fast scheinen, dass wir uns geradezu an diesen Glauben klammern, weil wir uns das andere, das ganzheitliche Verständnis des Menschen und seiner Leiden nicht mehr zutrauen – nicht auf Seiten der Ärzte und nicht auf Seiten der Patienten. Der Mensch ist aber keine seelenlose Maschine, kein Motor, den man, wenn er „stottert“, durch den bloßen Austausch der „Komponenten“ wieder instand setzen könnte. Wer sich mit dieser Erwartung in die Behandlung begibt, überfordert die Medizin von vornherein, zumal die globalisierte Industriegesellschaft auch eine Quelle immer neuer Krankheiten ist: unverhoffter Allergien, neuer Infektionskrankheiten wie BSE oder Vogelgrippe, MP3-Player-Hörschäden oder Burn-Out-Syndrome, die den Arzt häufig vor neue Rätsel stellen.

Abnehmende Empathie

Um sie zu lösen, braucht er die Mithilfe des Patienten. Beide müssen bereit und im Stande sein, sich wirklich auf Augenhöhe zu begegnen. Der Doktor ist kein „Halbgott in Weiß“. Weder darf er sich so gerieren noch sollte er so betrachtet werden. Natürlich stimmt es, dass die Zeit der Ärzte knapp bemessen ist, zu knapp.

Hier sind politische Versäumnisse und falsche Gewichtungen anzuklagen, aber auch abnehmende Empathie für die Mitmenschen – ein gesamtgesellschaftliches Problem. Sieben Minuten, die durchschnittlich zugemessene Behandlungszeit, reichen ganz einfach nicht aus, um die Gefahren und Ursachen des Bluthochdrucks – immerhin eine der am meisten verbreiteten Volkskrankheiten – zu erklären.

Unterrichtsfach „Gesundheit“

Man darf die Eigenverantwortung und ein selbstaufklärerisches Mitwirken des Patienten durchaus einfordern. Die Möglichkeiten dazu sind heute größer denn je. Das Internet zum Beispiel macht hier die vielfältigsten Angebote, in Zukunft auch an dieser Stelle. Man muss sie nur richtig und kritisch zu nutzen wissen. Deshalb plädiere ich seit langem unter anderem dafür, das Unterrichtsfach „Gesundheit“ an deutschen Schulen einzuführen. Hier sollten wir Ärzte uns intensiv beteiligen. Wer nicht als Objekt behandelt werden möchte – und wer will das schon –, darf sich selbst nicht als ein Objekt behandeln, das er anderen zur Reparatur überlässt. Wer die vorhandenen Möglichkeiten zur Aufklärung nicht nutzt, handelt unvernünftig. Wer als Arzt gegenüber seinem Patienten sprachlos bleibt, sei es aus Zeitgründen oder, weil er annimmt, dass der ihn ohnehin nicht verstehen kann, hat die Bedeutung des hippokratischen Eides vielleicht doch noch nicht begriffen.

Gegenseitiger Respekt

Nein. Die Medizin ist keine Geheimlehre, über die nur Eingeweihte verfügen dürfen, sondern ein Kulturgut, das uns allen gehört, eines der ältesten überhaupt. Schon Paracelsus, der große Arzt der Renaissance, sagte dem Kranken: „Du bist der Arzt. Wir Ärzte sind nur deine Gehilfen.“

Daran sollten wir uns beiderseits erinnern, mit Respekt vor einander. Die Kunst der Lebensführung muss aber hierbei primär vom Patienten selbst geleistet werden, die Motivation hierzu und die Kunst des Behandelns obliegt dem Arzt.

Diese Einsicht würde am Ende sehr viel mehr helfen als die modisch gewordene Mediziner-Schelte, würde freilich auch wieder einiges mehr von den Ärzten verlangen. Nur es führt aus meiner Sicht kein Weg daran vorbei. Die Heilkunst braucht das gegenseitige Vertrauen, eine belastbare Verantwortungsgemeinschaft.

Anders wird es uns kaum gelingen, die faszinierenden Fortschritte der medizinischen Wissenschaft – auch hinsichtlich der Integration von traditionellen Heilweisen – für alle nutzbar zu machen. Die Technik und die Apparate allein werden es nicht richten, schon gar nicht in einem bezahlbaren Rahmen. Die sprechende und zuhörende Medizin gilt es zu rekultivieren.

Verständliche Informationen gehören zur Vorsorge und Therapie. Das sind wir uns gegenseitig schuldig. Den Mut zum Miteinander gibt es auch in der Medizin.

Prof. Dr. Grönemeyer: Vater der Microtherapie

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer gilt als „Vater der Mikrotherapie“, der Zusammenführung von minimal invasiver Chirurgie, Endoskopie und Schmerztherapie. Diese  Diagnose- und Therapieform kommt insbesondere bei Erkrankungen der Wirbelsäule, der Gelenke sowie bei Schmerzbehandlungen zum Einsatz.

Der Humanmediziner mit Sinologiestudium bezieht sowohl schulmedizinische und HighTech-Verfahren als auch alternative Therapiekonzepte wie Traditionelle Chinesische Medizin, Pflanzenheilkunde oder manuelle Therapie in sein Verständnis von Medizin und Heilung mit ein.

Prof. Dr. Grönemeyer war Inhaber des weltweit einzigen Lehrstuhls für Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke und gründete vor 20 Jahren das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum, wo er bis heute wirkt. Der Arzt und Publizist setzt sich konsequent seit langem für eine Gesundheitsaufklärung der breiten Bevölkerung ein und wirbt in Büchern und Vorträgen für „Gesundheit und Eigenverantwortung: Keine Angst vorm Arzt und der Medizin“.

Bestseller wurden unter anderem seine Bücher „Mensch bleiben“, „Mein Rückenbuch“,  „Der kleine Medicus“, „Dein Herz. Eine andere Organgeschichte“, „Gesundheit! Für eine menschliche Medizin“ sowie „Arzt mit Herz und Seele“. Seit Jahren viermals jährlich im ZDF mit einer eigenen Sendung zu sehen: „Dietrich Grönemeyer: Leben ist mehr!“. Susanna Khoury

Share.