Klimakrise, gesellschaftliche Spaltung, globale Spannungen – die großen Herausforderungen unserer Zeit wirken oft übermächtig. Dazu kommen Alltagsprobleme wie steigende Lebenshaltungskosten und Sorgen um den Job – die das Thema Nachhaltigkeit in den Hintergrund drängen.
Das Team der memo-Stiftung, das bereits drei Mal die Zukunftswoche Mainfranken organisiert hat,
stand angesichts dieser Entwicklung an einem Scheideweg:
wie soll es mit der Zukunftswoche weitergehen?
Kann es weitergehen? Die Antwort war schnell klar: Ja, es muss weitergehen, gerade in
der jetzigen Zeit. Aber es braucht einen neuen Blick. Denn bei all den schlechten Nachrichten, die die Menschen vereinnahmen, wird klar: wir brauchen gerade jetzt positive Energie und den Zusammenhalt durch Begegnung und Gemeinschaft. Das soziale Miteinander ist der Kitt unserer Gesellschaft.
Vor diesem Hintergrund dreht sich während der 4. Zukunftswoche
Mainfranken vom 10. bis 18. Mai alles um die Frage „Was ist möglich?“
Unter diesem Leitgedanken vereint die Zukunftswoche über 100 Veranstaltungen in der gesamten Region. Vorträge, Workshops, Exkursionen, Mitmachaktionen, Diskussionsrunden und Feste machen sichtbar, was schon heute vor Ort bewegt wird. Und sie motivieren, selbst aktiv zu werden.
Die Themen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und reichen von Umwelt- und Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu innovativen Ansätzen für Gesundheit und bewussten Konsum.
Denn Zukunft passiert nicht abstrakt, irgendwo auf politischer Ebene, sondern ganz konkret:
im Austausch zwischen Nachbarn, auf dem Stadtfest, in Vereinen, Unternehmen und Initiativen. Die Zukunftswoche bietet den Raum, Neues auszuprobieren, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam ins Handeln zu kommen.
Was ist möglich, wenn wir neue Menschen kennenlernen bei Veranstaltungen,
die Spaß machen und zum Mitmachen anregen?
Was ist möglich, wenn wir Experten treffen, die endlich Antworten haben auf
unsere Fragen und uns Lösungen aufzeigen, die wir umsetzen können?
Was ist möglich, wenn wir aus unserer „Blase“ heraustreten? Wenn wir offen
sind für Neues?
Highlights:
Das Zukunftsfest der Stadt Würzburg am 10. Mai 2025 in der Eichhornstraße:
Mit Infoständen, Mitmachaktionen, Skaterampe, Livemusik, regionalem Essen,
einem großen Gewinnspiel und Angeboten für Groß und Klein wird das Fest
zum Erlebnis für die ganze Familie.
Die BR-Quiznacht in Kooperation mit der VR-Bank am 10. Mai 2025 in der Theaterhalle steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ und verspricht einen großen Spaß mit zwei genialen Quizmastern.
Am 11. Mai zeigen die Stadtwerke Schweinfurt zum ersten Mal eine KI- Revolution im Becken:
SharKI überwacht das Schwimmbecken. Wie das funktioniert erläutern die Expert*innen bei einem Blick hinter die Kulissen.
Einen seltenen Blick hinter die Kulissen gibt am 14. Mai das Center for Applied
Energy Research. Hier wird für unser „Morgen“ geforscht im Bereich Erneuerbare Energien.
Alle Veranstaltungen und Details:
www.zukunftswoche-mainfranken.de