Vortrag: Waldbaden bei Erschöpfung nach einer Krebserkrankung

Am 17. November 2025 referiert Prof. Dr. Claudia Löffler, die Leiterin des Bereichs Komplementäre Onkologie Integrativ am Uniklinikum Würzburg, über die mögliche positive Wirkung von Waldbaden auf das Befinden von Menschen mit krebsbedingter Fatigue.

0
Auch nach einer abgeschlossenen Krebstherapie berichten Patientinnen und Patienten häufig über Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität, zum Beispiel durch Müdigkeit oder Konzentrations- und Schlafstörungen. Zu den am häufigsten genannten Symptomen gehört die sogenannte Cancer-related Fatigue (CrF), eine im Vergleich zur Aktivität unverhältnismäßige Erschöpfung. Bei der derzeit unter Mitwirkung des Uniklinikums Würzburg (UKW) durchgeführten, multizentrischen FOREST-Studie wird untersucht, ob das Erleben von Natur – sei es klassisch im Wald, virtuell oder imaginiert – helfen kann, CrF, Stress und andere belastende Symptome nach einer Krebserkrankung zu lindern.
Vom Wald-Erlebnis profitieren

Prof. Dr. Claudia Löffler leitet am Comprehensive Cancer Center Mainfranken des UKW seit 2016 den Schwerpunkt Komplementäre Onkologie Integrativ. Bild: Stefan Bausewein / UKW

Über die Hintergründe und das Setting der von der Karl und Veronica Carstens-Stiftung geförderten Studie informiert am Montag, 17. November 2025, Prof. Dr. Claudia Löffler in einem kostenlosen Vortrag in der Würzburger Umweltstation.
Die Professorin leitet am Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) des UKW seit 2016 den Schwerpunkt Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI).
„Bisherige Forschungsarbeiten geben Grund zur Annahme, dass insbesondere Krebsüberlebende vom Erleben in Naturräumen profitieren können“, schildert Prof. Löffler. Nach ihren Worten geht man zum Beispiel davon aus, dass ätherische Öle der Bäume und Pflanzen, aber auch die Geräusche des Waldes, die Wirkung seiner Farben und vielleicht sogar fühlbare Reize – wie das Gefühl von Rinde oder Blättern in den Händen oder unter den Füßen – eine wichtige Rolle spielen könnten.

Die Umweltstation der Stadt Würzburg befindet sich am Nigglweg 5, der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Initiator und Organisator der Veranstaltung ist der KOI Förderverein e.V. Dessen 1. Vorsitzende Beate Beyrich freut sich über eine Anmeldung bis spätestens 10. November 2025 unter E-Mail: beate.e.beyrich@gmail.com.
Share.