In einem gemeinsamen Projekt pflanzte das Philippus Kinderhaus in
Waldbrunn zusammen mit Beschäftigten der Eisinger Werkstätte Gemüse an.
Von Artischocken, Zwiebeln, Paprika und Tomaten bis hin zu
Blumengewächsen für Bienen waren viele bekannte Gemüsesorten vertreten.

Gruppenleiter Philipp Bayer erklärte
den Kindern, welche Gemüsesorten
eingepflanzt werden.
Bild: Viola Kettemann
Bereits im letzten Jahr zog die Arbeitsgruppe aus der Eisinger Werkstatt für
Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Gruppenleiter Philipp Bayer die
Gemüsepflanzen an. In diesem Frühjahr bepflanzte die Gruppe nun
gemeinsam mit dem Philippus Kinderhaus den dafür vorgesehenen Acker.
„Die Kinder lernen durch das Projekt viele verschiedene Gemüsesorten
kennen und erfahren, woher ihr Gemüse auf dem Teller überhaupt kommt“,
so Bayer. Auch für die Beschäftigten der Eisinger Werkstätte ist das Projekt
eine spannende Abwechslung zum Werkstattalltag.

Die Kinder säten die Pflanzensamen
selbst aus.
Bild: Viola Kettemann
Sobald das gepflanzte Gemüse reif ist, ernten die Kinder die Pflanzen ab,
sodass der eigene Kindergartenkoch sie für das Mittagessen im
Kindergarten verwenden kann. Für Kindergarten und Eisinger Werkstätte war es
nicht das erste gemeinsame Projekt:
Bereits in den Jahren zuvor haben sie gemeinsam Streuobst gesammelt, um
anschließend daraus Kuchen zu backen.