Ob jung oder alt, allein oder mit der Familie: Bewegung tut gut. Und wer sie inmitten
einer einzigartigen Naturkulisse erlebt, spürt ihre Kraft doppelt. Im Bäderland
Bayerische Rhön, wo sich fünf traditionsreiche Kurorte zu einer modernen
Gesundheitsregion zusammengeschlossen haben, ist Bewegung mehr als nur ein
Freizeitangebot – sie kann ein Schlüssel zu ganzheitlichem Wohlbefinden sein. Eine
Schlüsselrolle spielt dabei das Wasser, ob als Heilwasser oder sprudelnd in Bächen
und Flüssen. In diesem Sommer ist das Bäderland mit seinen erfrischenden
Bewegungsideen gleich zweimal TV- und Radio-Star und zwar bei den beliebten
Publikums-Events des Bayerischen Rundfunks.
Unvergessliche Momente schaffen
Die Sehnsucht nach Erholung wächst, ebenso wie das Bedürfnis, im Urlaub bewusst etwas für die
eigene Gesundheit zu tun. Bewegung in der Natur stärkt Herz und Kreislauf,
wirkt positiv auf den Geist und sorgt ganz nebenbei für unvergessliche Momente. Vor allem Familien entdecken den Reiz von aktiven Auszeiten neu: gemeinsame Wanderungen, barfuß durch klare Bäche, entspannte Radtouren oder kleine Abenteuer in Wäldern und Parks – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude.
Bewegung für jedes Alter und Fitness-Level
Im Bäderland Bayerische Rhön begegnet Bewegung der Vielfalt: Premiumwanderwege, Waldbaden,
Gesundheitswandern, Barfußlabyrinthe, Sternenführungen oder Aqua-Fitness – für jede Lebensphase
und jedes Fitnesslevel gibt es das passende Angebot. Unterstützt von qualifizierten Fachkräften,
getragen von Kurtradition und eingebettet in eine der reizvollsten Mittelgebirgslandschaften
Deutschlands bietet die Gesundheitsregion mitten im UNESCO Biosphärenreservat Bayerische Rhön
gesunde und erlebnisreiche Abstecher vom Alltag. Ideen und Inspirationen gibt es unter
www.baederland-bayerische-rhoen.de sowie in den sozialen Netzwerken.
Ideen rund um Bewegung & Wandern aus den Kurorten
und Staatsbädern im Bäderland Bayerische Rhön:
Bad Bocklet: Durch Wälder und Wiesen wandern

Spielerisch lernen in der Natur: Der Naturlehrpfad in Bad Bocklet vermittelt Wissen rund um Wald, Tiere und Pflanzen. Foto: Jasmin Limpert
Im Staatsbad Bad Bocklet wird Bewegung zum Erlebnis für Körper, Geist und Seele. Der Premiumwanderweg „Extratour Bad Bockleter“ führt durch idyllische Wälder und entlang der Fränkischen Saale bis zum Schloss Aschach. Auf dem Naturlehrpfad kommen vor allem Familien spielerisch in Schwung – mit kindgerechten Stationen, Informationen zur heimischen Vogelwelt und
über 100 Nistkästen.
Darüber hinaus bietet Bad Bocklet vielfältige Möglichkeiten, sich achtsam und zugleich aktiv in der
Natur zu bewegen. Ob beim Waldbaden im Lichtspiel des Waldes, bei einer besonderen Vollmond-
Variante oder im Rahmen einer erlebnisorientierten Walderlebnisführung: Die Natur lädt hier zur bewussten Begegnung ein. Eine Wanderung mit Alpakas entschleunigt auf ganz eigene Weise,
während das Gesundheitswandern gezielte Bewegung mit Entspannung verbindet. Auch die
Sternenparkführung durch den nächtlichen Kurpark, Kräuterführungen, ein Kreistanz für Frauen oder
thematische Gästewanderungen vermitteln einen persönlichen Zugang zum Ort. Beim Freytanz schließlich verschmelzen Musik, Bewegung, Kräuterkraft und Kreativität zu einem ganzheitlichen Erleben.

Gesundheitswandern in Bad Bocklet: Bewegung, Achtsamkeit und Entspannung inmitten der Natur. Foto: Staatsbad Bad Bocklet/Florian Trykowski
Stadt Bad Brückenau: Barrierefreie auf dem Heilwasserweg

Warum nicht mal sich bewegen und gleichzeitig Gutes tun? Die Stadt Bad Brückenau lädt alljährlich am 3. Oktober zum Charity PINK-Lauf ein. Foto: Stadt Bad Brückenau Autor
Die Stadt Bad Brückenau motiviert zur gesunden Bewegung mit barrierearmen Wegen und vielfältigen
Möglichkeiten, aktiv zu sein – ganz ohne Leistungsdruck. Der zertifizierte RhönRundweg Nr. 6 Sinntal führt durch das idyllische Wiesental bis zur König-Ludwig-Eiche. Auch der barrierefreie Heilwasserweg, der Königsweg, der Dreistelzweg sowie der Rhön-Express-Bahnradweg laden zum Erkunden ein – zu Fuß, mit dem Rad oder auf Inlinern. Der Mehrgenerationenspielplatz, ein
Fitnessparcours, das Fahrradmuseum und der Hochseilgarten Volkersberg bieten Abwechslung für die
ganze Familie.
Ein besonderes Format ist der Charity-Lauf „Gemeinsam sind wir Pink“, der jährlich am 3. Oktober stattfindet. Mit dem Lauf möchten die Veranstalter auf die Bedeutung von Vorsorge und Früherkennung bei Brustkrebserkrankungen aufmerksam machen – und zeigen, dass gemeinsames Aktivsein auch gesellschaftlich etwas bewegen kann.
Staatsbad Bad Brückenau: Mit Naturgolfen Bewegung ohne Druck
Das Staatsbad Bad Brückenau steht für Naturgenuss und Ruhe in Bewegung. Der Biberweg mit
Infoplattform, der Naturpfad mit Bienenführungen, die Apfelroute sowie der geführte Rundgang „Auf
königlichen Spuren“ verbinden Bewegung mit Wissen und Achtsamkeit. Für aktive Erholung sorgen
das besondere Erlebnis des Natur-Golfens in den Auen sowie klassischer Minigolfspaß. „Gerade im
Rehasport ist es wichtig, Bewegung ohne Druck zu vermitteln – spielerisch, an der frischen Luft und
mit Freude“, sagt Armin Laake, Golftrainer und Trainer für Rehasport im Staatsbad Bad Brückenau.
„Bewegungsangebote wie das Natur-Golfen machen es leicht, wieder aktiv zu werden – Schritt für
Schritt und im eigenen Tempo.“
Bad Kissingen: Auf Sisis Spuren wandeln

Auf den Spuren der Kaiserin: Die Sisi-Tour in Bad Kissingen verbindet Bewegung mit Geschichte und herrlicher Aussicht. Foto: (c)Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH_Benjamin Kiesel
Mit der Sisi-Tour bietet Bad Kissingen eine besondere Kombination aus Geschichte, Achtsamkeit und
Familienerlebnis. Die etwa 3 km lange Strecke lässt sich auf drei verschiedene Arten erleben: mit
Audioguide, mit geführten Achtsamkeitsimpulsen oder als Rätseltour für Kinder. Die 28 km lange
Kissinger Runde erschließt den Kurort weiträumig und führt zu Felsformationen wie den
Wichtelhöhlen, zur Ruine Eiringsburg, zur Botenlaube sowie zum Bismarckturm – mit zahlreichen
Ausblicken und naturnahen Abschnitten.

Einfach mal durchatmen im Wald – Bad Kissingen verbindet Naturerlebnis und Erholung auf erlebnisreichen Wanderwegen. Foto: (c)Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH_Benjamin Kiesel
Zahlreiche weitere Bewegungsangebote ergänzen das Spektrum: Im Barfußlabyrinth regen wechselnde Bodenmaterialien Körper und Sinne gleichermaßen an. Auf den Nordic-Walking-Strecken,
in der KissSalis FitnessArena oder auf den Bewegungsstationen der „Fünf Bad Kissinger“ kommen
Einsteiger und Fortgeschrittene in ihrem Tempo in Schwung. Thematische Spaziergänge, geführte
Wanderungen und Naturführungen verbinden Gehen mit Wissen und Kultur. Auch per Rad lässt sich
Bad Kissingen erleben – zum Beispiel bei einer UNESCO-Welterbe-Fahrradführung, die über
Promenaden, historische Orte und die Salinenrouten führt.
Bad Königshofen: Ab in den Heilwassersee

Gesundheit genießen: Im 28 °C warmen Natur-Heilwassersee in Bad Königshofen kommt Wohlbefinden ganz von allein. Foto: Frankentherme/Florian Trykowski
Drei neue Terrainkurwege, ein Naturkneippbecken und ein Aktivpark im Kurpark laden zu
gelenkschonender Bewegung ein. Im Gradierpavillon lässt sich bewusst durchatmen. In der
FrankenTherme runden Aqua-Fitness und Gesundheitskurse das Angebot ab – Bewegung mit
Wohlfühlfaktor. Ein besonderes Highlight im Sommer: der erste Natur-Heilwassersee Deutschlands. Das 28 °C warme, vollbiologisch aufbereitete Heilwasser der Regiusquelle macht das Baden dort zum
wohltuenden Gesundheitsbad inmitten der Natur. „Bad Königshofen bietet ideale Voraussetzungen,
um in Bewegung zu kommen – draußen, ohne Leistungsdruck und ganz im eigenen Tempo“, sagt Physiotherapeutin Laura Moos. „Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen viel sitzen und oft online unterwegs sind, ist dieser natürliche Ausgleich wertvoller denn je. Bewegung an der frischen Luft stärkt nicht nur den Körper, sondern wirkt sich spürbar positiv auf das seelische Gleichgewicht aus.“
Bad Neustadt: Den 1. Premium-Stadtwanderweg Bayerns erleben

Auf dem ersten Premium-Stadtwanderweg Bayerns erkunden bewegungsfreudige Gäste von Bad Neustadt Natur und Geschichte auf Schritt und Tritt. Foto: SteffenSchneider_Bilderschmiede
Der erste Premium-Stadtwanderweg Bayerns verbindet auf 7,4 km Natur, Kultur und Bewegung. Vom
Busbahnhof über die Salzburg, den Kurpark und die Altstadt bis zurück zur Stadtmauer – eine
Entdeckungstour mit Weitblick und Genussmomenten. Darüber hinaus bietet Bad Neustadt drei
ausgeschilderte Nordic-Walking-Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Routen
verlaufen durch abwechslungsreiche Landschaften und eignen sich auch für Spaziergänge oder
Joggingrunden. Ergänzt wird das Angebot durch einen Barfußpfad, eine Kneippanlage und Outdoor-
Fitnessgeräte.
Für alle, die beim Unterwegssein mehr erfahren möchten, laden drei thematische Lehrpfade zum
Entdecken ein: der Naturlehrpfad Brendaue, der Flussrundweg entlang von Saale und Brend
sowie der Geologische Lehrpfad im Löhriether Tal, der unter anderem einen besonderen Einblick in
die Geschichte des Muschelkalkmeers bietet, das die Region vor rund 240 Millionen Jahren prägte.
Ritterschlag für die Rhön
Wie gut sich die Rhön mit ihren Kurorten und Staatsbädern für Wandern und Radfahren eignet, hat
auch der Bayerische Rundfunk erkannt und seine traditionellen Hörer- und Zuschauer-Events in den
Norden des Sendegebiets geholt:
Vom 10. bis 13. Juni finden die BR-Wandertouren statt.
Sie führt vom Staatsbad Bad Kissingen über die Extratour Kreuzberg (Bischofsheim i.d. Rhön) und die Extratour Hochrhön (Oberelsbach) am dritten Tag zum Markt Wildflecken als Ausgangspunkt für eine Tour in die Schwarzen Berge. An diesem Veranstaltungstag, dem 13. Juni, kann jeder bei der BR-Wandertour ohne Anmeldung mitmachen (die beiden erste Tage sind geschlossene Veranstaltungen). Start ist um 08.30 Uhr am Haus der Schwarzen Berge in Wildflecken-Oberbach. Die Wanderung führt durch das Sinntal, über das Berghaus Rhön durch die Schwarzen Berge. Die Tour endet gegen 16.30 Uhr. Erwartet werden rund 300 bis 400 wanderfreudige Teilnehmende. Der Bayerische Rundfunk überträgt die schönsten Momente der Wanderung live in Ton und Bild an den Veranstaltungstagen zwischen 12 und 13 Uhr sowie zwischen 17.30 und 18.00 Uhr. Weitere Informationen unter www.br.de
Auch die BR-Radltour startet in diesem Jahr in der Rhön und zwar am 03. August in Bad
Neustadt an der Saale. Rund 1.000 Hobbyradler strampeln dann am 04. August bis nach
Hammelburg, was ebenfalls im Bäderland Bayerische Rhön liegt. Danach geht es bis 08. August
weiter über Miltenberg und Ochsenfurt nach Herrieden bis nach Neuburg a. d. Donau. Die
Teilnehmerplätze sind zwar bereits belegt, aber die Route kann Radbegeisterten ja als Anregung dienen, die Region anhand der Tourenführung selbst zu erkunden. Weitere Informationen unter
www.br.de „BR Radltour“.
Dass der Bayerische Rundfunk in diesem Jahr gleich zweimal Station in der Rhön macht, zeigt: Die
Region begeistert – mit Angeboten, die Körper und Geist in Schwung bringen, die Natur spürbar
machen und Lust auf gesunde Auszeiten wecken.