Kleine Schritte, große Wirkung

0

Aktuelle Daten des Rechenportals blitzrechner.de decken einmal mehr die Zustände der Antibiotika-Verabreichung in der Massentierhaltung auf. Den Berechnungen zufolge erhalten die durchschnittlich von einem Deutschen verzehrten Tiere in konventioneller Massentierhaltung über 55 Tagesdosen Antibiotika innerhalb eines Jahres. Zum Vergleich: Patientinnen und Patienten in Deutschland erhalten im Durchschnitt pro Jahr weniger als fünf Tagesdosen. Der hohe Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung führt zu Gesundheitsrisiken durch resistente Keime, wie von der Deutschen Umwelthilfe bestätigt1. Eine Reduzierung des Fleischkonsums um nur eine Portion pro Woche, so das Portal würde die Antibiotika-Belastung um 20 Prozent senken.“ Der erste Schritt muss sein, den eigenen Verbrauch zu berechnen, um sich die Folgen bewusst machen zu können. Antibiotika sind wertvolle Medikamente in der Krankheitsbekämpfung, verlieren jedoch ihre Wirksamkeit, wenn sie massenhaft eingesetzt werden.” so Tim Lilling, Projektleiter bei blitzrechner.de. Die individuelle Antibiotika-Belastung der eigenen Ernährungsweise können Interessierte unter www.blitzrechner.de/fleisch berechnen. Dabei werde schnell klar, so Lilling, welchen großen Unterschied selbst kleine Schritte beim Fleischverzicht Reduzierungen machen können: Nur eine Portion Fleisch (150 Gramm) pro Woche weniger, senkt die Antibiotikabelastung um knapp 20 Prozent. Befolgt man die aktuelle Empfehlung zur Fleischverzehrmenge der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (300 Gramm pro Woche) reduziere sich laut blitzrechner.de der Antibiotikaeinsatz sogar um die Hälfte. sky

Quellen: 1www.dge.de/presse/meldungen/2024/gut-essen-und-trinken-dge-stellt-neue-lebensmittelbezogene-ernaehrungsempfehlungen-fuer-deutschland-vor/, 2www.blitzrechner.de/fleisch

Share.