Wind in den Haaren – Bewegung im Herzen

Die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung feiert 20 Jahre Engagement mit einem besonderen Jubiläumsprojekt für Seniorinnen und Senioren

0

Wenn die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung 2026 ihr 20- jähriges Bestehen feiert, geht es nicht um große Worte, sondern um kleine, bewegende Momente: Mit dem Jubiläumsprojekt
„Radeln ohne Alter“ schenkt sie älteren Menschen in Stadt und Landkreis Würzburg neue Freiheit, Begegnung und ein Stück Wind in den Haaren. Drei Rikschas stiftet die Stiftung an Einrichtungen,
Seniorenbeiräte oder Freundeskreise, die sich für ältere Menschen engagieren.

Das Besondere: Die Fahrten sind kostenlos, die Rikschas inklusive Versicherung und Wartung für zwei Jahre voll finanziert und bei erfolgreichem Einsatz ist sogar eine Verlängerung möglich.
Bewerbungen können bis 30. November 2025 eingereicht werden.

Seit fast zwei Jahrzehnten unterstützt die Bürgerstiftung Menschen, Gruppen und Organisationen in der Region, die sich für das Miteinander starkmachen. Über 1,8 Millionen Euro hat sie bereits in
mehr als 370 Projekte investiert. „Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement setzen wir uns dafür ein, die Lebensqualität und das Miteinander von anderen Menschen in ihrer Umgebung zu verbessern – nachhaltig, zielgerichtet und unbürokratisch“, heißt es aus dem Stiftungsrat.
Das neue Projekt setzt dieses Prinzip wortwörtlich in Bewegung. Die Idee stammt aus Kopenhagen. Dort begann eine kleine Initiative, die heute eine weltweite Bewegung ist: „Radeln ohne Alter“
gibt es mittlerweile in über 40 Ländern, mit 4.900 Rikschas an 3.500 Standorten und rund
43.000 Ehrenamtlichen, die in die Pedale treten. Ihr gemeinsames Motto: „Jede und jeder hat ein Recht auf Wind in den Haaren – in jedem Lebensalter.“

Auch in Deutschland hat das Konzept längst Wurzeln geschlagen. Seit 2015 treten mehr als 2.500 Pilotinnen und Piloten ehrenamtlich an, um älteren Menschen kleine Auszeiten zu schenken –
vom Alltag, vom Alleinsein, vom Stillstand.
Die Fahrten führen durch Parks, Altstädte, aber vor allem hinein in Gespräche,
Erinnerungen und neue Begegnungen. Damit die Rikschas in Würzburg bald rollen können, braucht es Freiwillige, die als Pilotinnen und Piloten mitmachen möchten, sowie Verantwortliche,
die die Einsätze koordinieren. Ein sicherer Abstellplatz mit Stromanschluss gehört ebenso dazu wie Organisationstalent. Doch niemand wird allein gelassen: Die Bürgerstiftung berät, begleitet
und hilft bei allen Fragen. Projektleiterin Lucia Rühling, Kuratorin der Bürgerstiftung und Initiatorin des Würzburger Bildungsfonds, steht Interessierten zur Seite. Wer eine Senioreneinrichtung, einen Beirat oder Freundeskreis leitet und sich um ältere Menschen kümmert, kann sich jetzt bewerben. Gefragt sind Engagement, Ideen und ein wenig Begeisterung für frische Luft und gute Gespräche. Denn manchmal braucht es keine großen Räder, um etwas zu bewegen – nur drei Rikschas, ein paar engagierte Menschen und den Mut, loszufahren.

Informationen und Bewerbungen bis 30. November 2025 an:
lucia.ruehling@buergerstiftung-wuerzburg-und-umgebung.de

Weitere Informationen zum Projekt unter www.buergerstiftung-wuerzburg-und-umgebung.de oder radelnohnealter.de.

Share.