Auf dem Prüfstand: Symptom-Checker-Apps

0

Die Wartezimmer sind gut gefüllt, Termine nicht immer kurzfristig zu bekommen. Wie praktisch wäre es, eine erste Diagnose per App zu erhalten? Symptom-Checker-Apps versprechen genau das: Symptome eingeben und Diagnose erhalten. Aber ist das wirklich so einfach? Und wie zuverlässig ist das Ergebnis? Die Stiftung Gesundheitswissen hat Studien verglichen und kommt zu folgendem Ergebnis: Die Zuverlässigkeit von Symptom-Checkern ist sehr unterschiedlich. In ihrer ersten Diagnose liegen die Apps oft falsch. Etwas genauer sind sie in der Einschätzung der Dringlichkeit, also wann Symptome möglichst schnell behandelt werden sollten. Doch auch hier gilt Vorsicht: Vereinzelt neigen die Apps zur Unterschätzung der Dringlichkeit. Diese Unzuverlässigkeit kann für Nutzerinnen und Nutzer unter Umständen zu großem Schaden führen. Die Ergebnisse sollten aus diesem Grund immer kritisch hinterfragt werden. Symptom-Checker-Apps können eine erste Orientierung geben, sie sind jedoch kein Ersatz für einen Besuch bei einer Ärztin oder einem Arzt, so das Fazit. Quelle: www.stiftung-gesundheitswissen.de 

Share.