„Die Geschichte der Füße ist voller Superlative und überraschender Fakten“, so der Physiotherapeut Kay Bartrow in seinem Buch „Lucky Feet“. Heute seien die Füße eher zu einem Schattendasein verdonnert. „Sie erblicken nur noch selten das Tageslicht und werden durch einseitige Haltungen und reduziertes Bewegungsverhalten zu selten in ihren vielfältigen Funktionen benutzt oder gefordert.“ Seines Erachtens sei es nicht verwunderlich, dass sie sich mit Verformung, Schmerzhaftigkeit und Bewegungsstörungen zur Wehr setzten. Er ist überzeugt, dass dagegen etwas getan werden kann, sodass wir sicher und schmerzfrei durchs Leben gehen können. Seine Leserinnen und Leser beginnen mit dem Grundprogramm „Fußtraining“. Dieses vermittelt das Fußgefühl und schult Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. Gestartet wird mit der Suche nach den Kontaktpunkten. Danach folgt eine Mini-Massage, um die Durchblutung anzuregen und die Wahrnehmung auf die Fußregion zu lenken. Der Zehengriff sorgt anschließend dafür, das Gewebe geschmeidiger und formbarer zu machen. Insgesamt sieben Schritte umfasst der Einstieg in eine hoffentlich bessere Fußgesundheit.
Kay Bartrow: Lucky Feet, Trias Verlag in Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2019, ISBN: 978-3-432-10918-3, Preis: 14,99 Euro, www.trias-verlag.de
