Das rechte Maß leben

Einzelhändlerin Diana Moegen gibt skandinavischem Lebensgefühl in Würzburg Raum

0

©Diane Moegen

„Lagom“ ist das schwedische Wort, das für Leichtigkeit, Harmonie, Stil und Naturverbundenheit steht. Es bedeutet nicht zu viel, nicht zu wenig – genau richtig“. „Das rechte Maß“ eben! Lagom inhalieren Skandinavierinnen und Skandinavier von klein auf. Es ist auch der Inbegriff natürlicher Materialien wie Holz, Wolle, Leinen oder Baumwolle, die nicht nur eine einladende Atmosphäre schaffen, sondern auch Schadstoffe binden und so zu einem gesunden Raumklima beitragen. Ein Lebensgefühl! Diana Moegen hat nach einem Besuch bei einer Freundin in Schweden dieses „Lagom-Gefühl“ kennengelernt und Feuer gefangen. „Die Kombination aus Wohnaccessoires, Bekleidung, Café und Floralem unter einem Dach, das hat mich in Stockholm begeistert! Diese Atmosphäre – dieses Lebensgefühl, wollte ich nach Würzburg holen“, schwärmt Moegen. Das Feuer loderte in ihr weiter und entfachte den Funken für ihren ersten Laden mit skandinavischen Produkten in Würzburg: liten lycka, übersetzt aus dem Schwedischen „kleines Glück“, den sie 2017 eröffnete. Gleich in der Anfangszeit wurde durch einen Wasserschaden kurz vor dem Weihnachts-Geschäft ihr Wagemut auf die Probe gestellt und dann kam gleich noch die Corona-Pandemie, in der sie wie viele andere Einzelhändlerinnen und Einzelhändler schließen musste. Aufgrund der Versicherungssumme, die wegen des Wasserschadens dann zu Beginn der Corona-Zeit ausgezahlt wurde, konnten sie sich im wahrsten Sinne des Wortes über Wasser halten. Nicht zuletzt wegen treuer Stammkundinnen und Stammkunden, die durch Social Media und Mundpropaganda zusammengekommen waren, hätte sie diese schwierige Zeit gut überstanden, so Moegen. Auch in Rückbesinnung auf die schwedische Lebesweisheit det löser sig“ (Das löst sich). In Schweden gebe es auch Probleme, Herausforderungen, aber die Menschen gingen anders damit um. „Sie vertrauen darauf, dass sich alles schon zum Guten wenden wird, sich löst und akzeptieren die Lage, so wie sie nun einmal ist“. Diese Mentalität sei hier in Deutschland wenig verbreitet, sagt die Skandinavien-Liebhaberin. Hierzulande konzentrierten wir uns auf die Schwierigkeiten und sähen das Glas erst einmal halb leer. „Das machen Schwedinnen und Schweden nicht. Sie nehmen die Dinge an, wie sie sind, sind optimistisch und ruhen die meiste Zeit in sich selbst. Beispielsweise im Mittsommer haben in Stockholm die Hälfte der Geschäfte einfach zu, weil Schwedinnen und Schweden irgendwo aufs Land fahren und feiern“, erzählt Diana Moegen. „Das ist dann auch egal, ob das in der Woche ist oder nicht. Der Laden bleibt einfach zu!“ Diese Einstellung sei vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass es wenig Sommer und viel Winter in Schweden gibt, aber es sei in erster Linie eine Mentalitätssache. Draußen in der Natur zu sein, mit anderen zusammen das Leben zu feiern, dieses „Büllerbü-Dasein“ à la Astrid Lindgren wirklich zu leben, das sei eine Philosophie, die mit guter Laune, einer tiefen Entspannung und mit dem Gefühl, es kommt, wie es kommt, verbunden ist. Diese Lebenseinstellung hat Diana Moegen für sich angenommen und so auch die Schwierigkeiten, die eine Selbstständigkeit mit sich bringt, gemeistert. Die Trennung von einer Geschäftspartnerin, den Wasserschaden, die Corona-Pandemie, das Einstellen auf immer neue Kaufgewohnheiten, auf die wirtschaftliche Lage und politische Gegebenheiten. Nicht zuletzt der Mut, ein zweites Geschäft zu eröffnen, um dem skandinavischen Lebensgefühl in Würzburg noch mehr Raum zu geben, zeugt von dieser Philosophie. Nach dem Laden am Grafeneckart 13 2017, gibt es seit 2024 nun auch liten lycka nature in der Rückermainstraße 1. Auch hier wird Skandinavien gefeiert – „mit Bekleidung, Kleinmöbeln und Wohnaccessoires, mit Fokus auf die Deckenhöhe von 3,60 Meter, wo man auch Lampen hängen und mehr Ausstellungsfläche hat, um Kleinmöbel zu präsentieren“, berichtet Moegen.  Das Sortiment an Bekleidung und Kleinmöbeln zu erweitern, sei der Wunsch vieler Kundinnen und Kunden gewesen. Dabei sei es, so Diana Moegen, nicht wichtig, dass die Kundschaft, die ihre Läden betritt, immer gleich etwas kauft, sondern dass sie sich im Laden wohlfühlt und mit diesem Gefühl hinausgeht. Irgendwann erinnere sie sich daran, wo sie etwas Schönes für ihr Zuhause finden könne. „Kleines Glück“ der Name ist Programm. Irgendwo in Skandinavien heißt es, wohnt das Glück. Deshalb ist es auch nicht ungewöhnlich, dass der World Happiness Report1 belegt, dass die skandinavischen Länder die glücklichsten und gesündesten sind. Die nordischen Länder haben eine extrem hohe Lebenserwartung. In Schweden liegt sie momentan bei 83 Jahren, ebenso in Norwegen. 2050 rechnet man in Skandinavien mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 86 Jahren. Das Lagom-Gefühl scheint Früchte zu tragen. Während Diana Moegen anfangs vor allem skandinavische Herstellerinnen und Hersteller präsentierte, arbeitet sie inzwischen auch mit vielen deutschen Lieferanten zusammen, die schlichtes Design anbieten – etwa die Firma Side by Side, deren Holzprodukte aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung stammen und von phänomenaler Qualität seien, wie sie sagt. Dabei habe sie keine Bombenmarge, aber sie könne jedes Produkt mit einem guten Gefühl verkaufen, und die Produkte passten wiederum in das Portfolio des skandinavischen Stils. „Friluftsliv“ – Die Schönheit der Natur zu erleben und aus der Hektik des Alltags auszubrechen, das gehöre für Skandinavierinnen und Skandinavier zu einem guten Leben dazu. Natur sei Rückzugsort und Quelle für Inspiration. „Friluft“ („Freiluft“) und „Liv“ („Leben“) ist dafür ein Reminder. Und daher holen sich Nordlichter, wenn sie nicht in die Natur gehen, Naturmaterialien nach Hause. Die Produkte in liten lycka erzählen Geschichten vom einfachen Leben, vom rechten Maß, von Ruhe und In-sich-Ruhen, von einem Lebensstil und einem ­Lebensgefühl, das es wert ist, mit nach Hause genommen zu werden. Dahinter versteckt sich Entspannung im eigenen Zuhause, Leichtigkeit und Wertschätzung, erweitert durch die für Skandinavien typische Naturverbundenheit. Und es ist der Inbegriff dessen, mit anderen eine gute Zeit zu verbringen. Deshalb werden etwa zum Mittsommer auch mal die Schotten dicht gemacht. Nachahmenswert, wie Diana Moegen findet!

Share.