0

LL004 LL004 Spezial - Silver Society

Susanna Khoury, Chefredakteurin des Magazins Lebenslinie im Gespräch mit dem Altersmediziner Dr. Michael Schwab aus Würzburg.

In der aktuellen Episode des Lebenslinie-Podcasts geht es um eine Gesellschaft mit silbergrauen Haaren, die „Silver Society“. Prognosen zufolge werden im Jahr 2050 rund zwei Milliarden Menschen rund um den Globus 60 Jahre und älter sein. Hinzukommt, dass Alter vielfach nicht mehr negativ besetzt ist. Eine immer bessere Gesundheitsversorgung, Prävention und bewusster Lebensstil führen dazu, dass 50 das neue 30 und 60 das neue 40 ist. „Downaging“ heißt das Phänomen, was die „Silver Society“ ausweist. Die „jungen Alten“ sind aktiv und fit, sie nehmen Freizeitaktivitäten wahr und gehen auf Reisen. Sie sind finanziell unabhängig und geben das Geld, dass sie verdient haben, auch aus, statt es zu vererben. Was diese Generation ausmacht und warum sie so resilient ist, darüber sprechen wir mit dem Geriater Dr. Michael Schwab aus Würzburg.

0

LL003 Ökonomie & Fürsorge

Susanna Khoury, Chefredakteurin des Magazins Lebenslinie im Gespräch mit Walter Herberth. Leiter der Stiftung Juliusspital und Gesellschaftsvertreter des Klinikum Würzburg Mitte und Jürgen Winter, Geschäftsführer des Leopoldina Krankenhaus Schweinfur

In der dritten Episode des Lebenslinie-Podcasts geht es um die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die fehlende Begleitung der Transformationsprozesse bis die Reform umgesetzt ist. Die Folge: Zwei Drittel der Kliniken schreiben rote Zahlen und erste Häuser sind bereits insolvent. Das hat weitreichende Folgen auch für die Patient:innen.

0

LL002 KI & Medizin

Susanna Khoury, Chefredakteurin des Gesundheitsmagazins Lebenslinie, im Gespräch mit Professor Alexander Hann Würzburg, einem Gastroenterologen mit Programmierkenntnissen

In der zweiten Podcast-Episode hat sich Susanna Khoury, Chefredakteurin des Gesundheitsmagazins Lebenslinie, mit dem stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II an der Uniklinik darüber unterhalten, inwieweit der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bedenklich ist. Den Wissenschaftler:innen der Universität Oxford sehen in der nächsten Generation KI-gesteuerter Systeme eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Haben wir die Büchse der Pandora geöffnet, ohne zu wissen, wie die Geister, die wir riefen, in Schach zu halten sind. Professor Hann, Gastroenterologen mit Programmierkenntnissen möchte die neuen Technologien trotz der augenscheinlichen Gefahren, die sie mit sich bringen können, nicht „verteufeln“, rät aber zum klugen Einsatz und zur Kontrolle durch den Menschen.

0

LL001 Klima & Gesundheit

Susanna Khoury, Chefredakteurin des Gesundheitsmagazins Lebenslinie, im Gespräch mit dem Chefarzt der Tropenmedizin im Klinikum Würzburg Mitte, Prof. August Stich

„Entlang der Lebenslinie“ heißt der neue Podcast des Gesundheitsmagazins für Mainfranken. In der ersten Episode hat sich Susanna Khoury, Chefredakteurin des Gesundheitsmagazins Lebenslinie, mit dem Chefarzt der Tropenmedizin im Klinikum Würzburg Mitte, Prof. August Stich, darüber unterhalten, inwieweit der Klimawandel Tropenkrankheiten auch bei uns heimisch werden lässt. Griechenland, Frankreich und Italien meldeten bereits im vergangenen Jahr vermehrt Zika- oder auch Dengue-Fälle. Droht das uns in Deutschland auch und wenn ja, mit welchen Erregern und mit welchem Ausmaß müssen wir rechnen? Das wollten wir vom ehemaligen Leiter der Ebola-Task-Force in Deutschland wissen. Und nicht nur die durch Viren übertragenen Fieber-Erkrankungen nehmen weltweit zu, der ganze Planet hat „Fieber“. Der Tropenmediziner wüsste auch hier Therapieoptionen. „Planetare Gesundheit“ ist als eigenes Fach seit letztem Jahr Bestandteil des Medizinstudiums. Aus gutem Grund. Prof. Stich klärt darüber auf, was geschehen muss, dass am Ende des Tages der Klimawandel nicht den medizinischen Fortschritt und unser aller Gesundheit gefährdet.